Filmpremiere

Dominique Mercy in "Palermo Palermo"
© Pina Bausch Foundation, Foto: Ulli Weiss

Die Spielzeit, in der die Pina Bausch Foundation ihr zehnjähriges Bestehen feiert, beginnt die Stiftung mit einem Geschenk an die Öffentlichkeit: Filmaufnahmen des Stückes „Palermo Palermo“, die kurz nach der Uraufführung 1989 unter der Regie von Pina Bausch entstanden, werden Ende Oktober 2019 erstmals öffentlich gezeigt – und zwar dort, wo das Pina Bausch Zentrum entstehen soll, im Wuppertaler Schauspielhaus.

Das von der Firma Metrovision produzierte Material konnte dank einer Förderung der Kunststiftung NRW und der Kulturstiftung der Länder aus dem Bestand des Verlags L’Arche Éditeur erworben und durch die Foundation digitalisiert, restauriert und zu einer Filmfassung geschnitten werden. „Palermo Palermo“ ist das Debüt einer Filmreihe, die in den Pina Bausch Editions erscheinen soll.

Die Eröffnung der Spielzeit der Foundation findet am Samstag, 26. Oktober 2019, um 17 Uhr im Foyer des Schauspielhauses an der Bundesallee 260 statt. Eingeleitet wird die Filmpremiere um 17.30 Uhr von einem Publikumsgespräch in deutscher Sprache zum Stück, zum Film und zum Pina Bausch Archiv. Teilnehmer sind

  • Leoluca Orlando, Bürgermeister der Stadt Palermo,
  • Jan Minarik, ehemaliges Ensemblemitglied beim Tanztheater Wuppertal Pina Bausch,
  • Matthias Burkert, musikalischer Mitarbeiter beim Tanztheater Wuppertal, und
  • Ismaël Dia, Archivleiter bei der Pina Bausch Foundation.

Der Film selbst beginnt um 19 Uhr und dauert etwa 155 Minuten (einschließlich Pause). Am Sonntag, 27. Oktober 2019 wird der Film um 14 Uhr noch einmal im Schauspielhaus gezeigt.

Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei, eine Anmeldung per E-Mail an foundation@pinabausch.org ist jedoch erforderlich.

Wer nicht zu den Veranstaltungen kommen kann, muss sich nur noch bis Sonntag, 3. November 2019, um 20 Uhr gedulden. An diesem Abend wird der Film (zeitgleich zu einer Vorführung im Teatro Biondo Palermo) auf der Website der Pina Bausch Editions für jedermann kostenlos verfügbar gemacht.

Zur Website der Pina Bausch Editions