Under Construction #3

Rimini Protokoll, Remote Taipei
© Lafun Photography

Um das Pina Bausch Zentrum bis zu seiner geplanten Eröffnung im Jahr 2027 strategisch, inhaltlich, strukturell und organisatorisch vorzubereiten, zu vernetzen sowie sichtbar zu machen, hat die Stadt Wuppertal gemeinsam mit der Pina Bausch Foundation und dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch sowie mit der finanziellen Unterstützung von Stadt, Land und Bund einen als Vorlaufphase bezeichneten dynamischen Prozess initiiert. Nach den ersten Aktivitäten der Vorlaufphase für das Pina Bausch Zentrum mit den Festivals „Under Construction“ (2020, 2022) sind bis Sommer 2023 weitere Aktivitäten in Vorbereitung.

Zum einen gibt es Performances mit überregionaler Strahlkraft und internationalen Partnern zur Vorbereitung des Handlungsfeldes „internationales Produktionszentrum“. Den Auftakt macht das Stadtprojekt „Remote Wuppertal“ mit dem international renommierten Künstler*innenkollektiv Rimini Protokoll (Aufführungen ab 1. September 2022), danach folgen im Januar 2023 Aufführungen im Rahmen der ersten Kooperation von Pina Bausch Zentrum, Pina Bausch Foundation, École des Sables (Senegal) und Tanztheater Wuppertal Pina Bausch mit „Café Müller • common ground[s] • Das Frühlingsopfer“.

Außerdem wird in Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Architekturkollektiv raumlaborberlin die Gestaltung des Areals um das Wuppertaler Schauspielhaus ab 2023 vorbereitet. Im Mai 2023 entstehen in Kooperation von Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und Pina Bausch Zentrum eine Reihe von Performances im öffentlichen Raum, choreografiert vom neuen Intendanten des Tanztheaters, Boris Charmatz, mit dem Titel „Wundertal“. Parallel dazu werden ThinkTanks und Labore die Vorlaufphase begleiten, die zur Vorbereitung des Handlungsfeldes „Partizipation und Wupperbogen“ dienen, so zum Thema „Nachhaltigkeit und Bühnenraum/Szenografie“ sowie ein Reallabor „Wohnen in der Politik“ in Kooperation mit dem Studiengang Public Interest Design der Bergischen Universität Wuppertal, dem soziokulturellen Zentrum „Die Börse“ und freien Akteur*innen.

Weitere Informationen zur Vorlaufphase

Die Vorlaufphase für das Pina Bausch Zentrum wird von Bettina Milz geleitet. Sie umfasst den Zeitraum bis zur Eröffnung und wird von Stadt, Land und Bund mit insgesamt 4,4&nbsp:Millionen Euro gefördert und damit ermöglicht. Sie bietet die große Chance, während der Realisierungsphase künstlerische und kulturpolitische wie auch Fragen der Stadtentwicklung immer wieder in den baulichen Prozess wie auch die Transformation der beteiligten Akteur*innen einzubringen, das vorhandene Konzept in der Praxis zu testen, zu entwickeln, den Menschen nahe zu bringen und gegebenenfalls nachzujustieren.

Auf dieser Basis ist das gemeinsame Ziel, dass architektonische Form – äußere Architektur – und künstlerischer Inhalt und sozialer Anspruch – innere Architektur – zueinanderfinden und bis zur Eröffnung ein attraktives und gut funktionierendes Ganzes bilden. Auf dieser Basis kann das Pina Bausch Zentrum Motor für die Transformation der Stadt Wuppertal mit starker internationaler Ausstrahlung werden. Das geplante Zentrum wird national und international von vielen als eines der spannendsten kulturpolitischen Vorhaben angesehen und hat für Stadt, Land und Bund hohe Priorität.

Die Vorlaufphase umfasst eine Interimsbespielung in drei Phasen unter dem Stichwort „Exzellenz und Humus“. Sie ist wesentlich geprägt durch die Rahmensetzung der Zeitpläne von Architekturwettbewerb, Planungsphase und Realisationsphase. Daraus ergeben sich drei Phasen:

  • Phase 1 (2022, 2023): Teilhabe und Kommunikation
    Die Zwischennutzung dient Formaten der Teilhabe, der Sichtbarkeit und Öffnung des Ortes für die Stadt sowie der Erprobung von Formaten.
  • Phase 2 (2023, 2024): Tanzkunst
    Start der ersten Spielzeit, die Boris Charmatz gestaltet (ab Mai 2023) und zugleich Jubiläum 50 Jahre Tanztheater Wuppertal Pina Bausch
  • Phase 3 (2025, 2026, 2027): Nomadisches Pina Bausch Zentrum
    Pina Bausch Zentrum unterwegs – zu Gast bei den Partnern der Stadt: Formate des späteren Programms werden während der Bauphase an anderen Orten und in Partnerschaft mit Einrichtungen der Stadt erprobt.

Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, Pina Bausch Foundation und Pina Bausch Zentrum sind Partner. Sie entwickeln über die Aktivitäten in den kommenden Jahren Formen der Kooperation untereinander wie auch insbesondere die Handlungsfelder „internationale Kooperation & Produktion“ sowie „Partizipation & Wupperbogen“ weiter. Das gesamte Programm der Vorlaufphase bereitet spielerisch und strategisch vor. Die drei zentralen Themen der Vorlaufphase sind „Bewegung – Nachhaltigkeit – Raum“.

Zur Website von „Under Construction“